Dr. Christoph Leonhardt
Chief Operating Officer (COO)


Christoph Leonhardt ist Chief Operating Officer (COO) bei Middle East Minds und hat an der Universität der Bundeswehr München seine Promotion über paramilitärische Gruppen im Syrienkrieg abgeschlossen. Zudem ist er Leiter bei Okzident-Orient. Nach seinem Studium in Berlin und Beirut arbeitete er als Nahost-Referent am Deutschen Orient-Institut. Seit 2016 ist er in diesem Bereich im Öffentlichen Dienst tätig. Hier war er unter anderem Bereichsleiter im Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten, primär für Irak, Jordanien, Libanon und Syrien. Daneben war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr.
Vor dem Hintergrund seiner vielfachen beruflichen Aufenthalte in der Region und seiner akademischen Tätigkeiten publiziert er zu den dynamischen Entwicklungen im Nahen und Mittleren Osten, hält Vorträge über sicherheitspolitische Aspekte sowie substaatliche Akteure und gibt Seminare zu Flucht, Migration und interkulturellen Kompetenzen.
 


Kontakt: christoph.leonhardt@middle-east-minds.com


Forschungsschwerpunkte:

 

· Sicherheitspolitik des Nahen und Mittleren Ostens

· Substaatliche Akteure (Paramilitärs & Rebellengruppen)

· Islam & Islamismus


· Flucht & Migration

· Länderprofile: Libanon, Syrien, Irak, Israel/Palästina
 


Publikationen:

  • Monografien

    • Religion und Gewalt in Syrien. Legitimierung und Mobilisierung unter der Assad-Dynastie (1970–2020), in: Konfrontation und Kooperation im Vorderen Orient Bd. 19, Lit-Verlag, Münster 2024.
  • Aufsätze und Artikel

    • Widerstandsbewegungen als Erosion staatlicher Macht: PLO, Hamas und Hisbollah, in: Scianna, Bastian/Lukas, Stefan (Hgg.), Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt: Entwicklungslinien, Gegensätze, Herausforderungen, Frankfurt/New York 2024, 61–81. 

    • Die Front im Norden, Zenith, Berlin 2023.

    • Libanon am Scheideweg, Manova, Mainz 2019.

    • Die Hizbullah steckt in der Zwickmühle, Zenith, Berlin 2019.

    • Die Haltung rum- und syrisch-orthodoxer Christen in der Syrischen Arabellion – Zwischen der regierenden Baath-Partei und der Opposition, in: Ostkirchliche Studien 63/2014, S. 193–242.
  • Paper und politische Analysen

    • & Muska Haqiqat: Was der Aufstieg des IS-PK in Afghanistan bedeutet, Zenith, Berlin 2024.

    • & Lukas, Stefan: Au revoir Nationalstaat? Veränderte Souveränitätskonstellationen im Nahen und Mittleren Osten, in: POLITIKUM, 4/2020, S. 44-54.

    •  So kann es im Libanon vorangehen, Zenith, Berlin 2020.

    • The Greek- and the Syriac-Orthodox Patriarchates of Antioch in the context of the Syrian Conflict, in: Chronos 33, Balamand 2018, S. 21–54.

    • Der levantinische Krieg: Die islamistische Bedrohung und die Re-definierung politischer Allianzen im Libanon, in: Tamcke, Martin (Hg.): Das ist mehr als ein Beitrag zur Völkerverständigung, Wiesbaden 2016, S. 185–232.

    • Die orthodoxen Christen in Syrien und Libanon: Zwischen Assad und Islamisten, Deutsches Orient-Institut, Berlin, August 2014. 

  • Interviews und Medienbeiträge

    • Syrien: Wie weiter nach den Massakern?, ZDFheute, Berlin, 12. März 2025. 

    • Spurensuche im Hochsicherheitstrakt: Wie weiter mit deutschen IS-Anhängern in syrischen Gefängnissen?, ZDF Frontal, 11. Februar 2025. 

    • Regimetreu und verfolgt: Syrische Christen, Interview mit dem InfoRadio vom RBB, Berlin 2015.